Doku zum Wirbelweltbild - Fraktale 01c
Gerechnet mit Qt TwinFractals1.3
Die maximal zu testende Zyklenzahl ist jetzt einstellbar, im Menü NrAbbruch ganz unten, wieder über das Zoom-Textfeld.
Für die Matrix-Bilder braucht das kleine Bild nur einmal berechnet werden, anders wäre der Zeitaufwand zu hoch.
01c-1
Maximal 24 Zyklen können jetzt ermittelt werden, wenn eine hohe Iterationszahl eingestellt ist.
Hier war das Maximum erreicht: 24 Zyklen. Das Motiv ist identisch mit 01-10, dort war in Version 1.2 noch Zyklus 7
maximal zu ermitteln. Siehe auch den Pfeil unten in Bild 01c-26.
Es wird hier im Matrix-Modus immer nur ein einziges kleines Bild gerechnet, die anderen sind nur verschieden eingefärbt. Aber selbst das dauert bei NrAbbr=5 noch einige Minuten, erst recht beim Prüfen von bis zu 24 Zyklen.
Das Umstellen der Zyklenzahl geht am Schnellsten, wenn man bis zum nächsten Start auf eine schnelle Methode einstellt, etwa NrAbbr=3, um das neue Zoom (z.B. hier =24,0) zu aktualisieren und dann im Menü NrAbbruch zu übernehmen und noch einmal zu rechnen, damit die Titelzeile mit dem Zyklus aktuell ist. Dann erst auf NrAbbr=5 umstellen, starten und was anderes machen, möglichst nichts am Bildschirm (manchmal kommt beim Bild-Bewegen ein zweiter Rechendurchgang, aber wirklich nur einer - auch das wird in den nächsten Versionen verbessert). Anschließend hatte ich den Screenshoot gemacht. Das PNG speichern ginge auch, aber da muss wenigstens die verwendete Zyklenzahl an den Bildnamen angehängt werden, um sie zu dokumentieren.
01c-2
Hier nur 23 Zyklen eingestellt, um festzustellen, welche Formen zu welchen Zyklen gehören.
Jetzt hat es Ohren und Warzen am Hintern (in Reihenfolge von unten her), die bei 22 Zyklen nicht da sind.
01c-3
22 Zyklen existieren nicht
01c-4
21 Zyklen existieren nicht
01c-5
20 Zyklen existieren nicht
01c-6
19 Zyklen. Es geht weiter, vier weitere Kugeln sind erschienen (Liste von unten her gesehen).
01c-7
18 Zyklen existieren nicht
01c-8
17 Zyklen existieren nicht
01c-9
16 Zyklen existieren nicht
01c-10
15 Zyklen. Es sind die Beinchen! Und der Hut.
01c-11
14 Zyklen existieren nicht
01c-12
13 Zyklen existieren nicht
01c-13
12 Zyklen existieren nicht
01c-14
11 Zyklen. Es sind die Arme !
01c-15
10 Zyklen existieren nicht
01c-16
9 Zyklen existieren nicht
01c-17
8 Zyklen existieren nicht
01c-18
7 Zyklen. Der große Kopf ist also ein siebener Zyklus! Die 7 wird nicht im Titel angezeigt, weil es Standard ist, wenn man nichts umstellt.
01c-19
6 Zyklen existieren nicht
01c-20
5 Zyklen existieren nicht
01c-21
4 Zyklen existieren nicht
01c-22
3 Zyklen = Hauptkörper
01c-23
2 Zyklen: Sie existieren hier nicht. Der Hauptkörper hat 3 Zyklen (weder Zweier-Zyklen noch irgendeinen Fixpunkt).
01c-24
Wieder 24 Zyklen, aber das Haupt-Apfelmännchen ist unten zu sehen. Das Anhängsel
der ersten 23 Bilder ist hier nur ein Punkt von einer Handvoll Pixel. Bild oben rechts als Auswahl für das nächste Bild
01c-25
Die Rechenzeit dieses Bildes betrug 62 Minuten.
01c-26
Noch näher an die Oberseite des Hauptkörpers herangezoomt. Schon die Farbe Grün des kleinen Anhängsels zeigt an, dass es keinen roten Fixpunkt hat und auch keinen Zweierzyklus im Hauptkörper, da wäre er braun.
Hier konnte die lange Rechenzeit noch nicht abgewartet werden, deshalb nur ein Viertelbild.
Fazit:
3, 7, 11, 15, 19 und 23 Zyklen spielen bei diesem größten nördlichen Anhängsel eine Rolle, die jeweils 3 anderen, die dazwischen liegen müssten, aber nicht.
weiter
1 Seite zurück
zurück zu Fraktale
|