Home
Doku Überblick

ALLES LEBT

Doku zum Wirbelweltbild -
Fraktale 01b


Gerechnet mit Qt TwinFractals1.2


Hier geht es immernoch (aber speziell) um die Zwillingsverkopplung 2 für das Apfelmännchen am Beispiel des nördlichen größten Anhängsels. Rechts im ersten Textfeld bedeutet die Zahl 10002 (Gleichung 1), dass es die Mandelbrotmenge ist, und 20002 (also Gleichung 2) die Juliamenge beim Punkt C (zu finden unter dem grünen Start-Button). Da es auch dreistellige Gleichungsnummern gibt, wird immer der Faktor 10000 benutzt, um hier für die Anzeige die Verkopplungsart additiv mit einzufügen. Deshalb steht am Schluss (nach den drei Nullen) immer die Zwillingsnummer, hier die 2.
Als Koppelfaktor wurde durchgehend die Grundeinstellung koppX,Y (0.2, 0.1i) beibehalten.


01b-1
Noch einmal Bild von Pos.3 aus 01a-3, aber mit anderen Farben.


01b-2
Hier noch einmal das Kreuz für die Drachen-Juliamenge 01a-6 eingetragen. Dazu wurden die Zahlen unten von C-Julia X,Y wieder eingetippt, abgelesen vom Bild, allerdings bei Mittelpkt. X,Y auch, damit später das Mittelkreuz wieder stimmt.


01b-2a
Das Ergebnis für 20002 (nur rechts oben im Textfeld Gleichung geändert, statt 10002. Dann Button Start! drücken.) entspricht 01a-7, nur wurden jetzt die anderen Farben übernommen.


01b-2
Wieder bei größerer Bildbreite der ganze Drache wie 01a-6. Das Kreuz und alle Daten wurden stehen gelassen (als gleicher Mittelpunkt). Der Kreuzpunkt ist sozusagen der "Kern" des Bildes - das eigene C, das im ganzen Bild gültig ist, an jedem Punkt dieser Juliamenge.
Interessant die Position. Bei einem Tier wären dort etwa die Gonnaden.


01b-3
Hier wurde ein anderer Punkt ausgewählt als oben in 01b-1.


01b-4
Die dazugehörige Juliamenge. Nur wieder rechts oben die 1 mit der 2 ersetzt. Der Drache ist noch schemenhaft zu erkennen, da das C von 01b-3 in der Nähe von 01b-2 liegt, aber jetzt mehr im "magnetisch-gasigen" Bereich.


01b-5
Ein drittes C wird hier ausgewählt.


01b-6
Zum Bild 5 zugehörige Juliamenge, wieder mit Kreuz am eigenen C.


01b-7
Die gleiche Juliamenge im Ganzen zu sehen, bei größerer Bildbreite und neu-gezoomten Mittelpunkt.


01b-8
Ein viertes C wird hier ausgewählt.


01b-9
Zum Bild 8 zugehörige Juliamenge, mit Kreuz am eigenen C. Bildbreite vergrößert.


01b-10
Ein fünftes C wird hier ausgewählt.


01b-11
Zum Bild 10 zugehörige Juliamenge, mit Kreuz am eigenen C.


01b-12
Ein sechstes C wird hier ausgewählt.


01b-13
Zum Bild 12 zugehörige Juliamenge, mit Kreuz am eigenen C.



weiter

1 Seite zurück

zurück zu Fraktale