Home
Doku Überblick

ALLES LEBT

Doku zum Wirbelweltbild -
Fraktale 01


Gerechnet mit Qt TwinFractals1.0 (früher Vitaloop24 genannt)



01-1


01-2


01-3


01-4


01-5


01-6


01-7
Das liegt oberhalb der großen Mandelbrotmenge. Die dunkle Kugel unten ist die oberste in Bild 01-6. Die Anhänge haben offenbar andere Farben als das Große, also auch andere Zyklen. Will man davon die Orbits rechnen, kann man diese nur sehen, wenn man das Bild vergrößert. Bei Faktor 100 werden dann beim Rechnen trotz gleicher Zahlen die falschen Pixel getroffen und es kommen divergente Orbits, wo keine sein sollten.


01-8 Vom Nahen das (größte) Anhängsel oben. Die Genauigkeit wurde sehr erhöht, ZahlAbbr auch, aber an den Farben ändert sich nichts. Die Rechenzeit war schon enorm.


01-9
Im zweiten Bild wurde an gleicher Position und Bildbreite nur die Zahl der Iterationen verzehnfacht. Der Vergleich zeigt, wie sich in NrAbbr=5 die längere Einschwingzeit auswirkt.


01-10
Das zweite Bild aus 9 wurde in die Mitte gerückt. Die anderen Kugeln tauchen absolut nicht auf. Das bedeutet, dass sie mehr als 7 Zyklen haben, also muss ich in Version 1.3 die Zyklenzahl wählbar machen. Es wird auch Zeit, dass ich die Orbit-Liste programmiere, wenns sein muss für 2500 Zahlenpaare (Iterationen).
Das Mittelkreuz zeigt die Position der Zahl MittelpktX,Y .
In Bilder01c wird diesem speziellen Motiv eine ganze Serie gewidmet, stellvertretend für alle Chaos-Inseln.
Das Bildrechnen dauerte an meinem Laptop (nicht der Schnellste) 6,5 Minuten, obwohl es nur ein Apfelmännchen ist. Hier nur mit 7 untersuchten Zyklen. Die anderen mit bis zu 24 Zyklen würden eine Stunde brauchen. Deswegen sind sie auf Bilder01c nur 1/16 groß.

Übrigens tauchen die Apfelmännchen auch in ganz anderen Bildern auf: www.vitaloop.de/Riesen.htm dort die oberen 4 Bilder, hier ist das Gleichung 5 und 105. Siehe auch 03-17 und 03-18 in Bilder03, da wird die Position im Vierpol gezeigt.



weiter

zurück zu Fraktale